aktuellFAQ zum Qualitätsmanagement im Labor
- Was sind die entscheidenden Änderungen der RiliBÄK seit 2008?
- Neben dem Teil A, der die Anforderungen an ein QM-System im Labor formuliert, ist im Teil B die neue Vorgehensweise bei der internen Qualitätskontrolle beschreiben.
- Informationen hierzu finden Sie in einem Vortragsskript in unserem Downloadbereich.
- Unser Krankenhaus ist nach ISO 9001 (KTQ, ProCumCert) zertifiziert. Deckt das die Anforderungen RiliBÄK mit ab?
- Ja, aber: für die Einhaltung der Bestimmungen der MPBetreibV gilt für die RiliBÄK Teil A die Konformitätsvermutung. Wird diese nicht eingehalten ist die Gleichwertigkeit der gewählten Lösung mit der RiliBÄK nachzuweisen.
- Die Teile B der RiliBÄK sind darüber hinaus zwingend.
- Können wir mit einer Akkreditierung nach ISO 15189 die Anforderungen der RiliBÄK erfüllen?
- Im Gegensatz zur Zertifizierung nach ISO 9001 diskutieren
Akkreditierungsstellen (ISO 15189) und Überwachungsbehörden
(RiliBÄK) über die Möglichkeit der Anerkennung.
- Die B-Teile sind darüber hinaus zu beachten.
- Sollten wir über die RiliBÄK hinaus sofort eine Akkreditierung nach ISO 15189 ins Auge fassen?
- Wenn Sie die Akkreditierung nicht aus anderen Gründen
benötigen (z.B. wirtschaftliche Erfordernisse aufgrund der
Wünsche Ihrer Kunden) bringt Ihnen diese keine Vorteile, obwohl
Ihnen dieses wahrscheinlich viele Berater einreden wollen.
- Allerdings sollten Sie bei der Umsetzung der RiliBÄK die ISO 15189 immer parallel lesen, um direkt eine Migrationsstrategie im Hinterkopf zu haben.
- Können wir uns als Laborgemeinschaft mit leitender MTA auch nach ISO 15189 akkreditieren lassen?
- Nein: die Akkreditierung verlangt die Laborleitung durch eine „kompetente” Person, und versteht unter Kompetenz insbesondere das Ergebnis einer akademischen Ausbildung und einer nachfolgenden postgradualen Qualifikation.
- Eine Alternative zur Akkreditierung bietet zum jedoch die Zertifizierung von Laborgemeinschaften auf der Grundlage der ISO 9001.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Akkreditierung und der Zertifizierung nach ISO 9001?
- Die Laborakkreditierung verwendet Kriterien und Verfahren, die speziell entwickelt wurden, um die technische Kompetenz eines Laboratoriums zu bestimmen.
- Die Zertifizierung einer Organisation nach ISO 9001 zielt darauf ab, die Übereinstimmung des Managementsystems mit dieser Norm zu bestätigen und liefert darüber hinaus keine Aussage zur technischen Kompetenz dieser Organisation.
